Meine (SH3) Bastelecke
Moderator: JPB
Meine (SH3) Bastelecke
Ich habe mich entschlossen einen eigenen Faden für meine Basteleien auf zu machen, um den Bilder Faden sauber zu halten.
Eure Kommentare könnt ihr HIER hinterlassen.
Eure Kommentare könnt ihr HIER hinterlassen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JPB für den Beitrag (Insgesamt 5):
- ossi60 • Stoertebeker • kohlenpott • westum12 • Kaleu
- Bewertung: 29.41%
Re: Meine (SH3) Bastelecke
Der Einbau der Keroman Anlage in Lorient war nur der erste Streich, schließlich musste diese erst noch gebaut werden. Davor liefen die Boote den alten Kriegshafen am Scorff an. In Stock SH3 gibt es weder den Fluss noch einen solchen Hafen. Zufällig hatte ich aber gerade Zeit und Lust das zu ändern.
Zunächst musste das Terrain mit dem Fluss extrahiert und neu gepackt werden.
Danach konnte ich den Hafen anlegen.
Dazu gehören einige charakteristische Anlagen. Der Handelshafen, die Saltzwedelkaserne, die drei Trockendocks, der Scorff-Bunker und die Pont Gueydon, die beide Seiten des Arsenals verbindet.
Mehr Details in der nächsten Folge.
Zunächst musste das Terrain mit dem Fluss extrahiert und neu gepackt werden.
Danach konnte ich den Hafen anlegen.
Dazu gehören einige charakteristische Anlagen. Der Handelshafen, die Saltzwedelkaserne, die drei Trockendocks, der Scorff-Bunker und die Pont Gueydon, die beide Seiten des Arsenals verbindet.
Mehr Details in der nächsten Folge.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JPB für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Kommander • ossi60 • Stoertebeker • Sieke 41 • Hobbymaat • westum12
- Bewertung: 35.29%
Re: Meine (SH3) Bastelecke
Blick den Scorff Flussaufwärts.
Hinter der Mole geht es links in den „angedeuteten“ Handelshafen. Die Pixel Größe erlaubt nicht mehr „Tiefe“, deshalb gibt es nur einen Frachter, ein paar Lagerhallen und Ladekräne. Die Felsen an der Mole, das ist so Dekokram, um die geraden Wasserlinien an den Elementen zu verbergen.
Abschied oder Begrüßung, das kommt darauf an aus welcher Richtung man kommt.
Nach dem Handelshafen folgt die Saltzwedelkaserne, diese wurde im Krieg zerstört und im Netz fand ich nur eine Abbildung von der Stadtseite. Demnach war die Kaserne ein großer roter Backsteinbau. So ein Gebäude gibt es leider unter den SH3 Gebäuden nicht. Außer Hochhäusern und Kirchen gibt es nur ein imposantes Gebäude. Trotzdem musste ich noch ein Stockwerk weg mogeln. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Futuristisches Gebäude der Gemeindeverwaltung, mit einer Stützmauer zum Fluss, so habe ich dort auch eine Stützmauer gesetzt.
Weiter geht’s in der nächsten Folge.
Hinter der Mole geht es links in den „angedeuteten“ Handelshafen. Die Pixel Größe erlaubt nicht mehr „Tiefe“, deshalb gibt es nur einen Frachter, ein paar Lagerhallen und Ladekräne. Die Felsen an der Mole, das ist so Dekokram, um die geraden Wasserlinien an den Elementen zu verbergen.
Abschied oder Begrüßung, das kommt darauf an aus welcher Richtung man kommt.
Nach dem Handelshafen folgt die Saltzwedelkaserne, diese wurde im Krieg zerstört und im Netz fand ich nur eine Abbildung von der Stadtseite. Demnach war die Kaserne ein großer roter Backsteinbau. So ein Gebäude gibt es leider unter den SH3 Gebäuden nicht. Außer Hochhäusern und Kirchen gibt es nur ein imposantes Gebäude. Trotzdem musste ich noch ein Stockwerk weg mogeln. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Futuristisches Gebäude der Gemeindeverwaltung, mit einer Stützmauer zum Fluss, so habe ich dort auch eine Stützmauer gesetzt.
Weiter geht’s in der nächsten Folge.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JPB für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Kommander • ossi60 • Stoertebeker • Sieke 41 • Hobbymaat • kohlenpott • westum12
- Bewertung: 41.18%
Re: Meine (SH3) Bastelecke
Wir laufen mal den Fluss aufwärts in Richtung Liegeplatz.
Am zweiten Trockendock scheint man uns zu erwarten.
Angetreten ist nur das wichtigste. Kurz nach der Besetzung Frankreichs ist nur wenig Personal vorhanden, deshalb wollte ich keinen großen Auflauf mit Kapelle.
Ich wollte auch mal was anderes als die winkenden Soldaten. Die kleine Abteilung Marinesoldaten wurde deshalb, zum Strammstehen, aus WAC abkommandiert.
An der Ladestelle liegen, gut bewacht, die Torpedos für die nächste Feindfahrt bereit.
Die Lack neuen Torpedos haben mich allerdings irgendwie gestört. Da gibt’s zum Glück Abhilfe, sie wurden gegen die deutlich detaillierteren Modelle von Hans Wittemann getauscht.
Am zweiten Trockendock scheint man uns zu erwarten.
Angetreten ist nur das wichtigste. Kurz nach der Besetzung Frankreichs ist nur wenig Personal vorhanden, deshalb wollte ich keinen großen Auflauf mit Kapelle.
Ich wollte auch mal was anderes als die winkenden Soldaten. Die kleine Abteilung Marinesoldaten wurde deshalb, zum Strammstehen, aus WAC abkommandiert.
An der Ladestelle liegen, gut bewacht, die Torpedos für die nächste Feindfahrt bereit.
Die Lack neuen Torpedos haben mich allerdings irgendwie gestört. Da gibt’s zum Glück Abhilfe, sie wurden gegen die deutlich detaillierteren Modelle von Hans Wittemann getauscht.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JPB für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Kommander • ossi60 • Stoertebeker • Sieke 41 • Hobbymaat • kohlenpott • westum12
- Bewertung: 41.18%
Re: Meine (SH3) Bastelecke
Ein Auffälliges Detail des Kriegshafen´s ist die Brücke „Pont Gueydon“ die beide Seiten des Arsenals auch heute noch verbindet. Bevor ich überhaupt mit dem Scorff Projekt anfing, stand die Brücke im Focus. Da keine vorhandene Konstruktion passt, musste auf jeden Fall eine neue Brücke angelegt werden. Die Lösung war eine Art Sandstein Bogen, der in entsprechender Anzahl aneinander gereiht eine Brücke bildet. Entspricht nicht ganz dem Vorbild, macht aber Eindruck. Vorteil: falls noch irgendwo mal ne Brücke individuell gesetzt werden muss, passt die überall hin.
Vom Prinzip habe ich gleich zwei Häfen gebaut. Den frühen Kriegshafen, Ende 1940 und Später. 1940 befindet sich der Scorff-Bunker noch im Bau, hier die sichtbare Baustelle.
Und Später der fertiggestellte Bunker. Der Ausbau soll über den Commander gesteuert werden.
Im Bunker liegen die Torpedos von Hans zur Verladung bereit, der Transportwagen wurde erstmals dafür eingesetzt.
Vom Prinzip habe ich gleich zwei Häfen gebaut. Den frühen Kriegshafen, Ende 1940 und Später. 1940 befindet sich der Scorff-Bunker noch im Bau, hier die sichtbare Baustelle.
Und Später der fertiggestellte Bunker. Der Ausbau soll über den Commander gesteuert werden.
Im Bunker liegen die Torpedos von Hans zur Verladung bereit, der Transportwagen wurde erstmals dafür eingesetzt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JPB für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Kommander • ossi60 • Stoertebeker • Sieke 41 • Hobbymaat • kohlenpott • westum12 • Echolot
- Bewertung: 47.06%
Re: Meine (SH3) Bastelecke
Bis es in Lorient weitergeht gibt es Bilder einer älteren Bastelei.
Der Schooner – eigentlich eine Ketsch – also die Ketsch stammt von der SOM-Group und findet sich in CcoM. Davon gibt es nur Bilder aus dem Editor.
Hat mir so schon recht gut gefallen, die Davids an der Seite haben mich aber erheblich gestört, bei Krängung liegen die Rettungsboote schon im Wasser.
Der Umbau sieht dann so aus: David nach achtern und ein Rettungsboot landet „verzurrt“ auf dem Deck. Mast und Segel landen im Library und werden über die .eqp gezogen.
Das Modell war schon Multiskin fertig, hatte aber nur einen Textur. Jetzt gibt es drei, besonders die gelohten (braunen) Segel gefallen mir gut. Weiße Segel waren früher eine Seltenheit, braune eine Notwendigkeit.
Dank der Trennung von Mast und Segel gibt es auch eine gedockte Ausführung. Ideal für kleinere Häfen.
Und damit man sie auch öfter zu Gesicht bekommt, können gleich 12 Nationen mit ihr aufwarten.
Das war´s für heute, bis zum nächsten mal.
Der Schooner – eigentlich eine Ketsch – also die Ketsch stammt von der SOM-Group und findet sich in CcoM. Davon gibt es nur Bilder aus dem Editor.
Hat mir so schon recht gut gefallen, die Davids an der Seite haben mich aber erheblich gestört, bei Krängung liegen die Rettungsboote schon im Wasser.
Der Umbau sieht dann so aus: David nach achtern und ein Rettungsboot landet „verzurrt“ auf dem Deck. Mast und Segel landen im Library und werden über die .eqp gezogen.
Das Modell war schon Multiskin fertig, hatte aber nur einen Textur. Jetzt gibt es drei, besonders die gelohten (braunen) Segel gefallen mir gut. Weiße Segel waren früher eine Seltenheit, braune eine Notwendigkeit.
Dank der Trennung von Mast und Segel gibt es auch eine gedockte Ausführung. Ideal für kleinere Häfen.
Und damit man sie auch öfter zu Gesicht bekommt, können gleich 12 Nationen mit ihr aufwarten.
Das war´s für heute, bis zum nächsten mal.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JPB für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Kommander • ossi60 • Stoertebeker • Sieke 41 • Hobbymaat • kohlenpott • Echolot
- Bewertung: 41.18%
Re: Meine (SH3) Bastelecke
Hallo Leute
Ich habs ja nicht so mit Jubiläen, für mich mach ich mal ne Ausnahme, denn so ziemlich genau vor 10 Jahren hatte ich mich im MS Forum angemeldet um, so etwas soll ja vorkommen, ein paar blöde Frage zu stellen. Schnell wurde man aufgenommen und animiert selber in den Dateien nach seinen „eigenen“ Lösungen zu suchen. Mit verheerenden Folgen: dem Modding Virus.
In den nächsten 10 Jahren ist so einiges an Mods und Änderungen in das Spiel eingeflossen und es ist schon nah an Perfekt, trotzdem kann man noch einiges Verbessern. Das geht natürlich nicht wenn man sich stur an Groß Mods hält. So was geht nur mit viel Handarbeit, manchmal auch Rückschlägen. Ein guter Moment mal zurück zu schauen.
Einer der ersten Mods den ich mir eingebaut habe und heute noch nutze ist der incresad_ASW Mod von „Albrecht von Hesse“. Die Mod fügt nicht nur bessere 3D Modelle von DC und Air DC hinzu, höhere Sinkraten, stärkere Impulse machen diese auch gefährlicher.
Die Air DC Mk17 wie sie ursprünglich im Mod aussahen …
… haben später eine neue Textur bekommen.
Vor ein paar Jahren wurden die 3D Modelle der DC Mk9 durch die „besseren“ von „der_Frosch“ getauscht. Von den ursprünglichen DC Mk9 Wasserbomben hab ich kein Bild mehr gefunden, die waren eben etwas eckiger.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JPB für den Beitrag (Insgesamt 10):
- Ltn. Alberich • Kommander • ossi60 • U-Matze • Stoertebeker • Sieke 41 • Hobbymaat • kohlenpott • Schipper • Echolot
- Bewertung: 58.82%
Re: Meine (SH3) Bastelecke
Heute mal wieder ein Blick in die Vergangenheit, auf mein erstes 3D Objekt.
Dieser Doppel X Cup ist keine Stütze für hängende Bierbäuche, sondern eine Radar Abdeckung für die Fairey Swordfish Mk III.
Bild Lizenz: Crown copyright
So wird aus der lahmen Swordfish, zusammen mit dem RocketMod, ein reinrassiger U-Jäger wie er ab 1943 bis Kriegsende auf Trägern stationiert war. Die Abdeckung selber ist nur ein Optisches Detail, ich finde solche Details aber wichtig, wie das Hohentwiel an der Fw200.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JPB für den Beitrag (Insgesamt 11):
- Ltn. Alberich • ossi60 • wurmonkelchen • Sieke 41 • Stoertebeker • Kommander • kohlenpott • Hobbymaat • U-Matze • Schipper und ein weiterer Benutzer
- Bewertung: 64.71%
Re: Meine (SH3) Bastelecke
Ich komme mal wieder zurück nach Lorient.
Es gibt noch einen freien Bauplatz auf der Landzunge Kernevel in exklusiver Lage und Bedeutung. Schließlich hatte der BdU von November 1940 bis März 1942 hier seinen Sitz, bevor er nach Paris verlegte.
Wenn man aus Keroman ausläuft liegt sie gleich links, noch ganz blank.
Für vorhandene Assets ist die Landzunge viel zu schmal.
Nicht nur deshalb musste neues geschaffen werden. Auch die Gebäude selber sind so exklusiv das es mit normaler Ausstattung nichts her macht.
Bedient habe ich mich großzügig bei WAC.
Natürlich ist das Ergebnis nicht originalgetreu. Improvisieren heißt „mit dem was man hat, das zu tun was man kann“.
Gewisse „Unzulänglichkeiten“ habe ich mit Vegetation kaschiert.
Man soll natürlich die wichtigsten Gebäude erkennen, …
… die drei Villen aus dem 19 Jahrhundert, … die Bunker für Funk und Stromversorgung …
… und das kleine Fort Kernevel aus dem 18 Jahrhundert.
Vom Turm aus sind viele Details gar nicht auszumachen.
Hinter einem der Fenster arbeitet der Alte an der nächsten Rudel Taktik.
Blick vom Fort hinüber zur Festung Port Louis …
… und in der Gegenrichtung, das gesamte Ensemble „Kernevel“.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JPB für den Beitrag (Insgesamt 11):
- ossi60 • wurmonkelchen • Sieke 41 • Stoertebeker • U-Matze • Hobbymaat • kohlenpott • Kommander • westum12 • Schipper und ein weiterer Benutzer
- Bewertung: 64.71%
Re: Meine (SH3) Bastelecke
Die letzten Änderungen – wobei das nicht heißt das ich nicht in ein paar Wochen, Monaten oder Jahren nicht noch was ändere wenn mir was nicht gefällt oder sich eine andere Lösung ergibt – betrifft die Campaign. Schiffe mussten natürlich umgesetzt werden, vor der Slipanlage zum Keroman I+II wurde ein Torpedo Fangnetz ausgelegt.
Ein entsprechendes Bild findet sich in diesem Spiegel Artikel (Bild 8/21)
Die U-Boot Schrauber von Lorient
Zum Schutz von Keroman III wurden davor zwei WWI Kreuzer als Torpedo Fang versenkt, die liegen auch heute noch da. An deren Stelle habe ich zwei kleine Frachter versenkt.
Und zu guter Letzt habe ich die Hafenbefeuerung geändert. Die Einfahrt wird durch einige Felsen behindert die bei Flut unter Wasser liegen und in der Mitte des Blavet liegt noch eine Insel die es in SH3 nicht gibt. Deshalb gibt/gab es in Lorient ein Richtfeuer System. Zum Glück gibt es überall Enthusiasten die Infos über alte Leuchtfeuer sammeln und online stellen, sodass man eine gute Quellen Lage hat.
In der Westansteuerung liegt das Feuer in einer Linie von 65°
Das Oberfeuer war der Leuchtturm von Kerbel, dass Unterfeuer war eine kleine Hütte bei Lohic mit beleuchtetem Dachfenster südlich der Festung Port Louis.
Das sieht bei mir jetzt so aus.
Von Westen kommend kreuzt man dann die Südansteuerung. Diese liegt auf 10°.
Das Unterfeuer stand am Fischereihafen und das Oberfeuer war, was früher üblich war, im Glockenturm der Église Notre-Dame De Victoire. Kirchtürme gibt es in den Sh3 Städten en masse. Der etwas knubbelig Turm liegt perfekt mit dem Unterfeuer in einer Linie.
In Richtung Scorff geht es dann auf 40° …
… wenn das Feuer am Scorff mit der südlichen Ecke des Fort Kernevel in Linie liegt.
In Echt lag das Feuer in 35° da die Halbinsel Kernevel etwas weiter südlich lag, befand sich das Unterfeuer am nördlichen Ende von Kernevel auf einem etwas erhöhten Schornstein.
So das war's erst mal mit Lorient. Ich wünsche allen einen guten Start in die Woche bis bald.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JPB für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Kommander • ossi60 • Stoertebeker • Hobbymaat • wurmonkelchen • U-Matze • Sieke 41 • Schipper • Echolot
- Bewertung: 52.94%
Re: Meine (SH3) Bastelecke
Heute mal wieder eine ältere Bastelei.
Die „Mausi“ fliegt ja schon seit 2012 in SH3 umher. Um meine Modsuppe nicht mit Eye Candy zu belasten hab ich lange auf den Vogel verzichtet. Als ich eine Sinnvolle Verwendung für die „Mausi“ fand, hab ich nicht den ganzen Vogel, sondern nur die MS Schleife eingebaut. Praktisch wie bei der Swordfish.
Ich habe die normale Ju52 genommen und die MS Schleife als Equipment hinzugefügt. Da die „Mausi“ eh nur gescriptet herumfliegt kann man über die .eqp den Einsatz regeln. Als Basis Loadout fliegt die Tante als Bomber und in der Campaign_SCR mit dem „Mausi“ Loadout mit der MS Schleife umher. Nicht unerwähnt soll Testi's Arbeit sein. Die Schleife habe ich ja nicht selber gebastelt, ich hab's nur etwas vereinfacht.
Die „Mausi“ fliegt ja schon seit 2012 in SH3 umher. Um meine Modsuppe nicht mit Eye Candy zu belasten hab ich lange auf den Vogel verzichtet. Als ich eine Sinnvolle Verwendung für die „Mausi“ fand, hab ich nicht den ganzen Vogel, sondern nur die MS Schleife eingebaut. Praktisch wie bei der Swordfish.
Ich habe die normale Ju52 genommen und die MS Schleife als Equipment hinzugefügt. Da die „Mausi“ eh nur gescriptet herumfliegt kann man über die .eqp den Einsatz regeln. Als Basis Loadout fliegt die Tante als Bomber und in der Campaign_SCR mit dem „Mausi“ Loadout mit der MS Schleife umher. Nicht unerwähnt soll Testi's Arbeit sein. Die Schleife habe ich ja nicht selber gebastelt, ich hab's nur etwas vereinfacht.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JPB für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Kommander • U-Matze • Stoertebeker • Hobbymaat • Kaleu • ossi60 • Echolot • Schipper
- Bewertung: 47.06%
Re: Meine (SH3) Bastelecke
Vor ein paar Jahren hatte ich schon mal Bilder vom Biber Gespann von Fsaconi im DMP gepostet. Anfang des Jahres hab ich die Biber nochmal frisch aufgebügelt, hab sie mir aufs Boot geschnallt und ne Sightseeing Tour durch die Norwegischen Fjorde gemacht.
Inspiriert von der schönen Landschaft und den tollen Boots Modellen, hatte ich die Idee das Gespann Filmisch in Szene zu setzen. Schaut mal rein und wem's gefällt kann ja einen Daumen da lassen. Ich hab auf Musik und weitestgehend auf Soundeffekte verzichtet, den Original Sound nach vertont.
Inspiriert von der schönen Landschaft und den tollen Boots Modellen, hatte ich die Idee das Gespann Filmisch in Szene zu setzen. Schaut mal rein und wem's gefällt kann ja einen Daumen da lassen. Ich hab auf Musik und weitestgehend auf Soundeffekte verzichtet, den Original Sound nach vertont.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JPB für den Beitrag (Insgesamt 10):
- ossi60 • Sieke 41 • Stoertebeker • Kommander • Hobbymaat • wurmonkelchen • westum12 • U-Matze • Ltn. Alberich • Echolot
- Bewertung: 58.82%
Re: Meine (SH3) Bastelecke
Nachdem bei (L)SH offensichtlich Uraltfehler zur Chefsache erklärt wurden, man aber nie weiß wie lange so was dauert und bei mir basteln im Programm steht, hab ich gestern Abend das Problem Zielrichtung/Lagenwinkel mal aufgearbeitet. Die Zielrichtung habe ich als Kombi-anzeige mit neuem Dail mit 360 und 10er Teilung ausgeführt.
So richtig überzeugt bin ich davon noch nicht, evtl. ist es doch besser es so zu lassen wie es ist. Ich werde es erst mal ausprobieren, ist vlt. auch ein bisschen Gewöhnungssache.
So richtig überzeugt bin ich davon noch nicht, evtl. ist es doch besser es so zu lassen wie es ist. Ich werde es erst mal ausprobieren, ist vlt. auch ein bisschen Gewöhnungssache.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JPB für den Beitrag (Insgesamt 10):
- Stoertebeker • ossi60 • Kermit-68 • Hobbymaat • Sieke 41 • U-Matze • Kommander • Schipper • Ltn. Alberich • wurmonkelchen
- Bewertung: 58.82%
Re: Meine (SH3) Bastelecke
Das kalte Wetter hier trieb mich in wärmere Gefilde und so landete mein Boot mal wieder in Südostasien.
Da fiel mir dieses kleine Dorf aus Pfahlbauten auf. Das muss schon ein Zufall gewesen sein, den normal fällt einem das nicht ins Auge. Es ist so kaum auszumachen.
Nicht nur das man dieses „Kleinod“ nicht wahrnimmt, mir schwebt bei einem SOA Pfahlbaudorf eine größere Ansammlung Gebäude, ein wuseliges durcheinander von Stegen und Hütten vor. Etwas das man bei der Vorbeifahrt auch wahrnimmt.
Man könnte einfach das Dörfchen zig mal nebeneinander in der Locations.cfg setzen bis man ein ordentliches Dorf zusammen gebaut hätte. Das sind dann 100+ Einträge, da hatte ich keine Lust zu.
Andere Lösung:
bei meinen vielen Basteleien fiel mir auf das SH3 alles (oder fast alles?) was eine ID hat als Placement lädt. Und da jedes Placement eine ID bekommt kann man eben auch ein Placement als Placement laden. Das Dörfchen besteht also aus verschiedenen Placements und hat selber eine ID die man als Placement zuweisen kann. So hab ich einfach ein Pfahlbaudorf erstellt das aus vielen kleinen Dörfchen zusammengesetzt ist, anstatt 100 Gebäude neu zu platzieren. Mir ist bis jetzt auch kein Mod begegnet die diese SH3 Fähigkeit irgendwo benutzt hätte.
Das ganze Dorf sieht dann so aus.
Im Fernglas fällt der Unterschied auf Bildern deutlicher auf.
Aber jetzt fiel mir ein anderes Problem ins Auge, wo ist der Dschungel geblieben. Klimawandel?!
Blöd wenn man die Dörfer da platziert, wo SH3 an Vegetation spart.
Die Mechanik wann und wo SH3 Vegetation setzt ist für mich undurchschaubar. Um das Spiel auszutricksen hab ich meinen grünen Daumen angelegt und mit dem selben Trick wie beim Dorf großzügig Dschungel aufgeforstet. Also anstatt einer Datei mit 1000 Einträgen für jeden Baum und Strauch (rd 200 KB), eine Datei mit einem Eintrag (1 KB) mit einem Placement = auf einen Schlag 1000 Bäume gepflanzt.
Das ganze sieht dann in Bildern so aus:
Ich hoffe das starke Schneetreiben auf dieser Seite stört nicht den Blick ins Tropische!
Gruß JPB
Zuletzt geändert von JPB am Dienstag 26. September 2023, 23:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JPB für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Stoertebeker • ossi60 • Kommander • U-Matze • wurmonkelchen • Sieke 41 • Hobbymaat • Schipper • Echolot
- Bewertung: 52.94%
Re: Meine (SH3) Bastelecke
In SOA gibt’s noch eine große Baustelle die ich lange Zeit links liegen gelassen habe. Es ging nämlich nicht nur um ein bisschen Kosmetik, da ist einiges schief gelaufen!
Man wundert sich etwas über das „Controlling“ beim LSH Team.
Es geht um den „Penang Swettenham Pier“. Ich weiß nicht von wem der Swettenham Pier erstellt wurde, sicher hat sich derjenige viel Arbeit und Mühe gemacht. Wieso hat aber niemand vom LSH Team noch mal drüber geschaut was da zusammengebaut wurde?
Als erstes fällt auf, das der Historische Cornwallis Leuchtturm keine Textur hat.
Ich hab versucht das zu richten und einfach gleich eine neue Textur erstellt.
Als nächstes fragt man sich (ich mich), wieso von den zwölf aufgestellten Laternen nur eine „funktioniert“? Stromsparen oder Leuchtmittel defekt?
Wenn man die Laternen als Placement einbaut, implementiert man auch Properties wie zB ein Halo und braucht dieses nicht einzeln an der Laterne einbauen oder eben vergessen.
Achtung: meine Laternen haben eine höher Leistung als die LSH Lampen, deshalb wirkt es noch etwas heller, dafür ist die Nacht bei mir ja auch dunkler. Noch weit ab von der grellen Neon Beleuchtung in UBOAT.
Was ich dem Künstler nur bedingt vorwerfen kann, ist das die Basis Fläche nicht als
Kollision´s Objekt erkannt wird. Man kann lustig „durch“ den Anleger schippern und bleibt nur an den Pollern hängen. Vmtl. kommt SH3 mit diesem ungewöhnlichen 3D Objekt nicht zu recht, denn andere Objekte in der Datei werden als Kollision´s Objekt erkannt. So was merkt man halt nur wenn man schlecht manövriert oder halt ne gewisse Vorahnung hat.
Jedenfalls hab ich den Anleger „übercovert“ damit er wieder Substanz hat und ich nicht in der Lagerhalle anlege.
Die weiteren Änderungen sind nur Kosmetische Natur.
Neben dem Cornwallis Leuchtturm steht seit dem 19 Jahrhundert ein Signalmast.
Damit der Hügel um das Fort Cornwallis mehr an eine Festung erinnert, habe ich einige Befestigungen angelegt.
George Town ist eine typische Kolonial Stadt, deren Kolonial Bauten auch heute noch bewundert werden können. Die Holz Häuser haben für mich überhaupt nicht dazu gepasst und sind deshalb ins Hinterland verbannt worden. Außerdem sind die Häuser als 3D Objekt eingebaut, also wieder ohne Properties. Ersetzt wurden sie durch Gebäude im Europäischen Baustil.
Einige Lagerhallen habe ich ausgetauscht, auch diese waren als 3D Objekt eingebaut und hier und da die Properties vergessen worden. Dazu ein paar Ladekräne aufgestellt.
Einsam rostet dieses Ölfass hier vor sich hin, ein allein reisendes Fässchen, hat es jemand hier vergessen oder nur vergessen ein paar Freunde dazuzustellen?! Der Anblick hat mich einfach traurig gemacht.
Nachdem ich mich Emotional wieder gefangen hatte, hab ich ordentlich Ladegut (Freunde) aufgestellt, damit es etwas belebter wirkt und das Fässchen keine Depression entwickelt.
Dabei hab ich es nicht belassen und den ganzen Anleger ausgestaltet.
Ob des Besuchs aus Europa per Flagge viel Aufmerksamkeit erzeugt wurde sei mal dahin gestellt, aber nur die Reichsflagge (?) wir befinden uns ja in Japanischem Hoheitsgebiet, dann wird für den Gast und Gastgeber geflaggt! Sieht (für mich) stimmiger aus.
Das die LSH Flaggen nicht mehr up to date sind, steht hingegen außer Frage.
Zuletzt wurde das Hinterland dekoriert, mit Vegetation und Bebauung, schön gemischt, damit es dem Auge nicht langweilig wird.
Hier und da noch kleine Änderungen:
Und der Hafen macht gleich einen anderen Eindruck.
Man wundert sich etwas über das „Controlling“ beim LSH Team.
Es geht um den „Penang Swettenham Pier“. Ich weiß nicht von wem der Swettenham Pier erstellt wurde, sicher hat sich derjenige viel Arbeit und Mühe gemacht. Wieso hat aber niemand vom LSH Team noch mal drüber geschaut was da zusammengebaut wurde?
Als erstes fällt auf, das der Historische Cornwallis Leuchtturm keine Textur hat.
Ich hab versucht das zu richten und einfach gleich eine neue Textur erstellt.
Wenn man die Laternen als Placement einbaut, implementiert man auch Properties wie zB ein Halo und braucht dieses nicht einzeln an der Laterne einbauen oder eben vergessen.
Kollision´s Objekt erkannt wird. Man kann lustig „durch“ den Anleger schippern und bleibt nur an den Pollern hängen. Vmtl. kommt SH3 mit diesem ungewöhnlichen 3D Objekt nicht zu recht, denn andere Objekte in der Datei werden als Kollision´s Objekt erkannt. So was merkt man halt nur wenn man schlecht manövriert oder halt ne gewisse Vorahnung hat.
Jedenfalls hab ich den Anleger „übercovert“ damit er wieder Substanz hat und ich nicht in der Lagerhalle anlege.
Neben dem Cornwallis Leuchtturm steht seit dem 19 Jahrhundert ein Signalmast.
Damit der Hügel um das Fort Cornwallis mehr an eine Festung erinnert, habe ich einige Befestigungen angelegt.
George Town ist eine typische Kolonial Stadt, deren Kolonial Bauten auch heute noch bewundert werden können. Die Holz Häuser haben für mich überhaupt nicht dazu gepasst und sind deshalb ins Hinterland verbannt worden. Außerdem sind die Häuser als 3D Objekt eingebaut, also wieder ohne Properties. Ersetzt wurden sie durch Gebäude im Europäischen Baustil.
Einige Lagerhallen habe ich ausgetauscht, auch diese waren als 3D Objekt eingebaut und hier und da die Properties vergessen worden. Dazu ein paar Ladekräne aufgestellt.
Nachdem ich mich Emotional wieder gefangen hatte, hab ich ordentlich Ladegut (Freunde) aufgestellt, damit es etwas belebter wirkt und das Fässchen keine Depression entwickelt.
Dabei hab ich es nicht belassen und den ganzen Anleger ausgestaltet.
Ob des Besuchs aus Europa per Flagge viel Aufmerksamkeit erzeugt wurde sei mal dahin gestellt, aber nur die Reichsflagge (?) wir befinden uns ja in Japanischem Hoheitsgebiet, dann wird für den Gast und Gastgeber geflaggt! Sieht (für mich) stimmiger aus.
Das die LSH Flaggen nicht mehr up to date sind, steht hingegen außer Frage.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JPB für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Sieke 41 • Stoertebeker • U-Matze • Kommander • Hobbymaat • Schipper
- Bewertung: 35.29%